Wir suchen noch Helfende Hände - melde dich bei uns!
vormittags
Am Donnerstag finden folgende Exkursionen statt:
Die Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau zwischen grüner Oase und Problemgebiet
Auf den Spuren der urbanen Transformation - Der Leipziger Superblock und der Parkbogen Ost als Beispiel kooperativer Stadtentwicklung
Geschichte der DDR und Wiedervereinigung - Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Kartierung als widerständige Praxis - Ein Rundgang mit Krikkel
Geologie der Architektur Leipzigs
Führung durch die Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig
Gründächer und ihre Potenziale für Mensch und Natur
Treffpunkt, Zeit und Dauer sind je nach Exkursion verschieden!
Teilnahme ist nur an der Exkursion möglich, für die ihr euch angemeldet habt - Anmeldung bis XX.XX. über die Umfrage möglich, die allen Ticketinhaber*innen per Mail zuging.
09:00 - 10:30
Linnéstraße 5 und Talstraße 35
Im ersten Sessionblock finden folgende Sessions statt:
Praxisnahe Einblicke in Stadtentwicklung: Chancen, Methoden und Berufsperspektiven
Wir spielen mit offenen Karten
Genug Vernetzt! Jetzt wird organisiert – Erfahrungen aus studentischer Partizipation in Institutionen und ein Blick nach vorne
10:00 - 16:00
Aula, Linnéstraße 5
Ausstellende:
DSK
DGPG Nachwuchsnetzwerk
FOSSGIS e.V.
DVAG
GeoDACH e.V.
ESRI
Geographische Gesellschaft zu Leipzig / Institut für Länderkunde
Omexon
10:30 - 11:00
Kaffeepause
11:00 - 12:30
Linnéstraße 5 und Talstraße 35
Im zweiten Sessionblock finden folgende Sessions statt:
Beyond Molotovs – Reclaiming Antifascist Futures
Aktionsforschung zu (Natur)Raumimaginationen: fachübergreifend und visuell. Eine Session, bei der wir ins Tun und ins Sprechen kommen
(UN)ERHÖRT im Feld: Zines als Werkzeug einer kritisch-reflexiven Exkursionspraxis
Geographieprojektarbeit „Ostseefischerei“ an einer Kooperativen Gesamtschule: Junge Menschen für die Fischerei gewinnen
Klimawandelanpassung
14:30 - 16:00
Linnéstraße 5 und Talstraße 35
Im dritten Sessionblock finden folgende Sessions statt:
Hands on – Digitales Storytelling als kreativer Ansatz der Informationsvermittlung
Macht und Raum in Unterhaltungsmedien
Wassergovernance in Zeiten des Klimawandels
Exklusion als räumliche Praxis – Von ausgrenzender Gewalt zur emanzipatorischen Aneignung (erste von zwei Sessions)
Utopische Städte, grenzenlose Städte - eine kritische Science Fiction
Reclaim, Reflect, Rebuild: Bildung mehrsprachig, kritisch und zukunftsfähig
16:00 - 16:30
Kaffeepause (Kuchenbasar)
16:30 - 18:00
Linnéstraße 5 und Talstraße 35
Im vierten Sessionblock finden folgende Sessions statt:
Unsichtbares sichtbar machen: Mapping als Brücke zwischen Daten und Realität
Entwicklungsgeographie
Migration und ländliche Räume
Abschluss eingetütet - und jetzt? Erfahrungsberichte des Forschungsnachwuchses
Wie ist das bei euch? Vernetzung kritischer studentischer Initiativen an Hochschulen
Exklusion als räumliche Praxis – Von ausgrenzender Gewalt zur emanzipatorischen Aneignung (zweite von zwei Sessions)
ab 19:00
Innenhof des Geographischen Instituts, Johannisallee 19a
In gemütlicher Atmosphäre wollen wir mit euch grillen, den Abend draußen verbringen und vielleicht eine Runde Wikingerschach oder Brettspiele spielen.
Externe Nicht-Kongressteilnehmende können nach voriger Anmeldung teilnehmen.