Wir suchen noch Helfende Hände - melde dich bei uns!
12:00 - 15:45
Foyer, Linnéstraße 5
16:00 - 17:00
Hörsaal, Linnéstraße 5
Das Team hinter dem JKG 2025 begrüßt euch alle herzlich und stellt euch das Programm der nächsten Tage vor. Außerdem sprechen:
Prof. Dr. Ute Wardenga (Präsidentin der DGfG)
Prof. Dr. Brigitte Latzko (Prorektorin für Talententwicklung: Studium und Lehre)
17:00 - 18:30
Dr. Kathrin Singer und Dr. Nora Küttel
Hörsaal, Linnéstraße 5
Nora Küttel (Universität Bremen), Katrin Singer (Universität Hamburg)
An der dialogischen Schnittstelle von Theorie und methodischer Praxis diskutieren wir inspirierende Impulse, die von studentischen Arbeiten und aktivem studentischem Engagement ausgehen, um eine kritische und emanzipatorische Geographie voranzubringen. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass studentischer Mut – ausgedrückt in sozialen Bewegungen, Aktivismus, engagierten Gruppen- und Abschlussarbeiten – die Geographie seit jeher produktiv erschüttert und kreativ mitgestaltet. Vielfältige Formen studentischer Praxis besitzen eine bedeutende kritische Kraft, die es aus den Schubladen hervorzuholen gilt, um sie im Scheinwerferlicht zu diskutieren. Anhand ausgewählter studentischer Arbeiten möchten wir die kreative Wut der Studierenden als eine produktive methodologische Kraft benennen, die transformative Prozesse in der Geographie anregt und vorantreibt. Dabei betrachten wir die reflexive Praxis der Kritik, der kreativen Emanzipation und des politischen Geographieverständnisses, die den Arbeiten zugrunde liegt, als ein zentrales Momentum, das den aktuellen Krisen und autoritären Verhältnissen produktiv begegnet. Die Begriffe creative, critical und changing bilden dabei die konzeptionellen Leitlinien, die sowoh lden Vortrag als auch die Tagung in ihrer inhaltlichen Ausrichtung prägen.
Dr. Katrin Singer (Universität Hamburg) verbindet feministisch‑intersektionale, kritische und dekoloniale Theorien mit künstlerischen, narrativen und kartografischen Methoden. Entlang von Flüssen wie dem Río Auqui in Peru und der Tideelbe erforscht sie mit jungen Menschen sozio‑ökologische Beziehungen in ungleichen Machtverhältnissen.
Dr. Nora Küttel (Universität Bremen) ist Postdoktorandin am Institut für Geographie der Universität Bremen. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der kritischen Stadtforschung, der Kultur- und Sozialgeographie, den deindustrialization studies sowie ethnographischen, visuellen und kreativen Forschungsmethoden und feministischer Methodologie.
ab 19:00
Beyerhaus, Ernst-Schneller-Straße 6, 04107 Leipzig
Wir treffen uns alle gemeinsam im altehrwürdigen Beyerhaus, um auf den JKG 2025 anzustoßen, neue Kontakte zu knüpfen und alte Bekannte wieder zu treffen.