Wie sehen Karrierewege in der Geographie aus? Welche Organisationen gestalten geographische Praxis heute aktiv mit? Und wie komme ich mit spannenden Akteur*innen ins Gespräch?
Der Markt der Möglichkeiten ist die Plattform auf dem JKG 2025, die Vernetzung, Austausch und Orientierung vereint. Ab Donnerstag nachmittag verwandelt sich die Aula in eine lebendige Messefläche: Hier stellen sich wissenschaftliche Institute, NGOs, Verlage, Unternehmen und Initiativen vor, die im geographischen Umfeld tätig sind, und zeigen, wie vielfältig die beruflichen und gesellschaftlichen Wege nach dem Studium sein können.
Für Teilnehmende bietet der Markt die ideale Gelegenheit,
konkrete Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen
persönliche Fragen zu stellen
sich über Praktika, Einstiegsmöglichkeiten oder Projekte zu informieren
und vielleicht sogar den ersten Schritt in eine zukünftige Zusammenarbeit zu gehen.
Der Junge Kongress für Geographie (JKG) ist der größte deutschsprachige Nachwuchskongress im Bereich Geographie. Vom 17. bis 20. September 2025 werden rund 300 engagierte Studierende, Promovierende und junge Fachkräfte aus dem deutschsprachigen Raum in Leipzig erwartet. Der Markt der Möglichkeiten bietet Ihrer Organisation die Gelegenheit, direkt mit dieser zukunftsorientierten Community in Kontakt zu treten – in offener, niedrigschwelliger und dialogischer Atmosphäre.
Einen eigenen Standplatz (Tisch + Fläche für Roll-Ups / Poster etc.)
Drei kostenfreie Tagestickets für Ihr Standteam
Bewerbung Ihrer Teilnahme auf unserer Website und über unsere Social-Media-Kanäle
Eine motivierte Zielgruppe, die sich für geographische Themen, Praxis und Berufseinstieg interessiert
Auf Wunsch: Beteiligung an einem Kurzvorstellungsformat vorab oder im Rahmenprogramm
Ausstellendengebühr: 250 € (Darin enthalten sind alle oben genannten Leistungen. Da der JKG ein nicht-kommerzieller, von Studierenden organisierter Kongress ist, hilft Ihre Gebühr uns dabei, die Veranstaltung sozial verträglich und zugänglich zu gestalten.)
Bitte schreiben Sie uns bei Interesse eine kurze Nachricht an jkg2025@geodach.org, dann können wir ihre individuellen Fragen besprechen!
Die DSK zählt zu den führenden Stadtentwicklungsunternehmen Deutschlands. Seit über 65 Jahren begleiten wir als Partnerin von Kommunen, Landkreisen und Ministerien in allen Phasen der Quartiers-, Stadt- und Regionalentwicklung, von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung vor Ort. Das Leistungsspektrum reicht von Stadterneuerung, Quartiersentwicklung und Baulandmobilisierung bis hin zu Konversionsprojekten, integrierten Stadtentwicklungskonzepten und umfassendem Fördermittelmanagement. Dabei stehen immer die individuellen Bedürfnisse der Städte, Gemeinden und Regionen im Fokus, ebenso wie Beteiligung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Unsere Vision ist es Städte zu schaffen, die funktional und von hoher Lebensqualität sind. Sie sollen vielfältige Räume sein, in denen Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, Altersgruppen und Lebensstilen zusammenkommen und zusammenleben. Mit über 1.000 Projekten bundesweit und rund 290 Mitarbeitenden an 20 Standorten zeigt die DSK, wie interdisziplinäre Stadtentwicklung heute funktioniert – innovativ, gemeinwohlorientiert und immer im Dialog mit den Menschen vor Ort.
GeoDACH e.V. ist die Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender. Der Verein unterstützt und repräsentiert seit 2007 Anliegen von Geographiestudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Aufgaben des Vereins gehören die kritische Betrachtung von Lehre an Universitäten, die Beratung von Fachschaften und die Vertretung der Studierenden in Form von Beschlüssen, Positionierungen, Resolutionen oder Pressemitteilungen. GeoDACH kooperiert eng mit anderen einschlägigen Verbänden der Geographie im deutschsprachigen und europäischen Raum.
Esri Inc. ist ein weltweit führender Technologieanbieter für Geoinformationssysteme (GIS), Location Intelligence und Mapping. Das Unternehmen ist 1969 in Redlands, Kalifornien, als Environmental Systems Research Institute und Pionier für die Verarbeitung von Geoinformationen mit Informationstechnologie gestartet. Heute hilft Esri mit seiner offenen, End-to-End Enterprise-Geospatial-Plattform ArcGIS rund 10 Millionen Usern in Unternehmen, Behörden, NGOs und Universitäten weltweit, komplexe und auf georelevanten Daten basierende Zusammenhänge in einem Digitalen Zwilling zu visualisieren, zu analysieren und zu simulieren – für ein besseres Verständnis und eine nachhaltige Gestaltung der Welt. Die Esri Deutschland GmbH, gegründet 1979, und Esri Schweiz AG, gegründet 1993, gehören zum globalen Distributorennetzwerk der Esri Inc. Gemeinsam mit mehr als 100 Partnern und über 340 Mitarbeitenden bietet Esri in beiden Ländern neben Beratung und Technologie auch Support, Training und Professional Service an.
Der FOSSGIS e.V. fördert seit 25 Jahren die Verbreitung von Freier Software im GIS-Bereich. Außerdem ist er Vertreter des OpenStreetMap-Projektes in Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, daß professionelle Software im Geobereich und offene Geodaten allgemein zur Verfügung stehen. Geodaten und die Software zu ihrer Verarbeitung bestimmen viel in unserem Leben, Karten prägen unseren Blick auf die Welt. Von der Navigation bis zum Klimaschutz, ohne Karten geht es nicht. Die Nutzung und Interpretation dieser Daten soll nicht das Privileg von wenigen sein, die sich teure Lizenzgebühren leisten können. Daher schreiben wir Software, sammeln Daten, helfen in Foren, betreiben Webdienste und vieles mehr. Einmal im Jahr veranstalten wir unsere viertägige Konferenz (https://www.fossgis-konferenz.de) mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und vielem mehr. Dort treffen sich bis zu 1000 Entwickler, Anwender, Studierende, und OSM-Aktive aus allen möglichen Bereichen, um zu Lernen und Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Auf dem Stand zeigen wir, was wir so alles machen. Wir beantworten Eure Fragen zu uns und unserer Community in Deutschland und in der Welt. Und vielleicht habt ihr ja schon Projektideen, wisst aber nicht so recht, wo anfangen. Dann können wir ein paar praktische Tipps für erste Schritte mit OpenStreetMap oder unserer Software geben.
Der DVAG ist die Plattform der Angewandten Geographie in Deutschland – wir stehen für Vernetzung, Information und Weiterentwicklung. Für alle, die der Geographie in der Praxis ein Gesicht geben und sie mit Passion leben und gestalten. Wir machen uns stark für die Berufsgeographie und bieten unseren Mitgliedern vielfältig Angebote – während des Studiums, für den Berufseinstieg und für die fachliche Weiterentwicklung und Vernetzung im Beruf. Der DVAG ist ein Zusammenschluss von praxisorientiert arbeitenden und forschenden Geographinnen und Geographen aus Beruf und Studium. Wir organisieren zum Beispiel im Ehrenamt Fachtagungen, Workshops, Exkursionen, Berufsfeldveranstaltungen sowie Arbeitskreise und Regionalforen - und schaffen so inspirierende Orte für den Erfahrungsaustausch unter Geographinnen und Geographen aus der Praxis. Der STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie und zeitgleich unser Mitgliedermagazin, ist in Europa die führende Fachzeitschrift für angewandte Geographie. Auch loben wir in regelmäßigen Abständen verschiedene Preise aus und würdigen das Schaffen und Gestalten von Studierenden der Geographie. Und wir sind mit gut 1.300 Mitgliedern die größte Vereinigung von Geographinnen und Geographen außerhalb von Schule und Hochschule. Denn:Wir lieben Geographie, Wir feiern Geographie, Wir machen Geographie! #dvag #ehrenamt #geographie #geographer
Die Geographische Gesellschaft zu Leipzig hat ihren Ursprung in dem 1861 in Leipzig gegründeten „Verein von Freunden der Erdkunde“. Sie gehört damit zu den vier ältesten Geographischen Gesellschaften Deutschlands. Ihr Angebot richtet sich auf die Verbreitung geographischen Wissens an alle interessierten Bürger und Bürgerinnen durch etwa 10 Vorträge und 3 Exkursionen pro Jahr. Sie fördert die geographische Forschungstätigkeit in und zu der Stadt Leipzig und ihrer Region. Studierenden der Geographie und verwandten Disziplinen bietet sie eine Plattform für Weiterbildung, Vernetzung und Praxiskontakte. Jährlich wird ein jeweils neues Programm erstellt, das inhaltliche Vorschläge der 240 Mitglieder der Gesellschaft gerne aufnimmt. www.https://www.geographische-gesellschaft-leipzig.de/
teilAuto wurde 1992 in Halle (Saale) als ökologisch orientierter Verein gegründet und ist heute als Carsharing-Anbieter in insgesamt 30 Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. Seinen über 100.000 Nutzerinnen und Nutzern stellt das Unternehmen mehr als 2.200 Gemeinschaftsfahrzeuge vom Kleinstwagen bis zum Transporter bereit. teilAuto setzt dabei auf einen emissionssparenden Fuhrpark sowie die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsmixes in Verbindung mit Bus, Bahn und Fahrrad. Das Unternehmen ist gemeinwohlzertifiziert und trägt für seine Dienstleistung das Umweltzeichen Blauer Engel.
Weitere Informationen unter:
Schreiben Sie uns eine Mail an jkg2025@geodach.org!