Wir suchen noch Helfende Hände - melde dich bei uns!
Für verschiedene Themen suchen wir noch nach inhaltlichen Einreichungen. Ihr habt dadurch die Möglichkeit, euer aktuelles Forschungsprojekt, eure Abschlussarbeit oder erste Ergebnisse dessen auf dem JKG vorzustellen. Melde dich per Mail mit einer kurzen Beschreibung deines Beitrags bei uns!
GIS Ansätze
Die Einbeziehung von Geoinformationssystemen (GIS) zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten ist ein essenzielles Werkzeug im geographischen Arbeitsalltag. Wie setzt du GIS in deiner Arbeit ein?
Entwicklungszusammenarbeit
In dieser Session stehen Projekte und Fragestellungen im Fokus, die sich u.a. mit globaler Ungleichheit und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Welche Rolle spielt Geographie in der Analyse, Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit? Wir freuen uns auf Einblicke in eure praxisnahen oder theoretischen Arbeiten.
Klimawandelanpassung
Welche Strategien, Fragen und Projekte gibt es zur Anpassung an den Klimawandel? Wie macht sich der Klimawandel in unterschiedlichen räumlichen und sozialen Gefügen bemerkbar? Wir sind auf deine Forschungsergebnisse gespannt.
Mensch-Umwelt Forschung
Zentraler Schwerpunkt der Geographie ist auch die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt. In dieser Session können Beiträge innerhalb dieses geographischen Themenfeldes vorgestellt und diskutiert werden.
Ländlicher Raum/Soziale Infrastruktur/Migration/Demographie
Du beschäftigst dich mit Fragen rund um das Leben, Arbeiten und Versorgen, auch oder vor allem im ländlichen Raum? In dieser Session möchten wir Projekte vorstellen, die sich mit sozialen Infrastrukturen, Daseinsvorsorge oder regionaler Entwicklung außerhalb urbaner Zentren beschäftigen. Auch Fragen zu Themen der Migration oder Demographie sind hier gern gesehen! Wir freuen uns auf Beiträge zu Forschung, Planung oder Praxis.
Vielen Dank für eure Einreichungen - wir brauchen jetzt ein bisschen Zeit, um die alle in Ruhe durchzugehen, und zu schauen, welche spannenden Sessions sich daraus ergeben können. Keine Sorge, wenn ihr keine Bestätigungsmail bekommen habt - wir schauen uns alle Bewerbungen an, die uns über die Cloud oder per Mail erreicht haben, versprochen!
Wir sind ja selbst Studis - wir wissen, wie das manchmal ist... Melde dich gern bei uns mit den Infos zu deiner Idee per Mail (jkg2025@geodach.org), dann können wir schauen, ob wir noch eine passende Session für dich und deinen Beitrag finden können.
Wir möchten euch sehr herzlich einladen, den Jungen Kongress für Geographie 2025 inhaltlich durch eine Contribution mitzugestalten. Mit dem Call for Contributions möchten wir Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende und andere Geograph:innen einladen, Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse oder Methoden im Rahmen einer Session vorzustellen.
Wir sind für alle Ideen und Themen offen, schreibt uns einfach an! Besonders freuen wir uns über Bewerbungen aus der physischen Geographie - und es ist uns wichtig, auch Platz für kritische Themen und Ansätze zu schaffen, die sonst auf Kongressen vielleicht eher unterrepräsentiert sind.
Entweder bewerbt ihr euch mit einer Contribution auf eine bestimmte Session oder reicht die Contribution einfach so ein - dann schauen wir, dass wir passende Beiträge zusammen in eine Session legen. Über diese Zuordnung informieren wir euch dann natürlich, damit ihr auch die Möglichkeit habt, euch mit den anderen Beitragenden der Session abzusprechen.
Besonders wichtig: Lasst euch nicht davon abschrecken, wenn es schon eine fertig konzipierte Session zu "eurem" Thema gibt - bewerbt euch bitte trotzdem, und wir schauen, dass wir euch und eure Contribution integriert bekommen! Wir freuen uns, wenn so viele Menschen wie möglich die Gelegenheit bekommen, ihre Arbeiten vorzustellen.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gern über Instagram (@jkg.2025) oder per Mail (jkg2025@geodach.org) eine Nachricht. Teilt diesen Aufruf außerdem gern in euren Verteilern und Netzwerken, damit wir möglichst viele Geograph:innen aus unterschiedlichsten Regionen und Themenbereichen erreichen können.